Das Trio rund um den beliebten Podcast “Baywatch-Berlin” vorgestellt
Der Podcast Baywatch Berlin ist längst keine Neuerscheinung mehr. Seit 2019 trifft sich das Trio hinter dem Podcast einmal wöchentlich, um aktuelle Themen zu besprechen, Fragen zu beantworten, in Erinnerungen zu schwelgen und über das Leben zu philosophieren. Doch wer steckt hinter dem Podcast und warum ist der Podcast seit Jahren so erfolgreich?
Die Gesichter hinter den Mikrofonen
Die Personen hinter den Mikrofonen könnten nicht unterschiedlicher sein. Hier handelt es sich um drei Personen, die zwar alle aus dem Show-Business stammen, aber dennoch völlig unterschiedliche Persönlichkeiten haben. Die Moderatoren sind:
- Klaas Heufer-Umlauf (TV-Moderator)
- Thomas Schmitt (Produzent)
- Jakob Lundt (Redakteur)
Während Klaas Heufer-Umlauf seit Jahren durch Shows wie Duell um die Welt, Late Night Berlin und durch zahlreiche Shows mit Joko Winterscheidt ist, waren Thomas Schmitt und Jakob Lundt zunächst nur hinter der Kamera aktiv. Der Podcast hat dies jedoch geändert und die beiden in das Licht der Öffentlichkeit gerückt.
Die Gesprächsthemen
Die Gesprächsthemen könnten nicht vielfältiger sein, denn es wird über alles erdenklich gesprochen. Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt und Jakob Lundt reden über alles, was ihnen gerade in den Sinn kommt – von kuriosen Alltagserlebnissen über peinliche Geschichten bis hin zu ernsteren Themen. Genau diese Mischung macht den Podcast so besonders. Mal schwelgen sie in Erinnerungen, mal wird über das Leben philosophiert, und immer wieder gibt es unerwartete Abstecher in neue Themenwelten.
Ein gutes Beispiel ist, wenn Klaas beispielsweise darüber redet, wie er in Las Vegas seine Tage verbracht hat und gerne er mal an einem Casino Automaten spielt. Dabei geht es ihm aber nicht um den Gewinn, sondern eher um das Spiel selber, weil es Spaß macht, wenn die Animationen auftauchen. Dabei wird humorvoll überlegt, welches das beste Casinospiel ist. Das nicht, weil sie selbst Experten sind, sondern weil sie es schaffen, selbst aus solchen Themen eine unterhaltsame Diskussion zu machen. Genau diese spontanen Gespräche, die scheinbar aus dem Nichts entstehen, fühlen sich für die Hörer so authentisch und nahbar an.
Dabei ist Baywatch Berlin weit entfernt davon, sich an eine feste Themenliste zu halten. Dennoch gibt es einige wiederkehrende Kategorien, wie:
- Thomas Technikecke
- Checkerfragen
- Fragen an den Prominenten
- Der Genuss, by Jakob Lundt
Gerade die Spontanität, gepaart mit den Kategorien und einer guten Portion Humor sowie Selbstironie, macht den Podcast so erfolgreich. Es fühlt sich an, als würde man mit drei guten Freunden am Küchentisch sitzen und ihnen einfach zuhören.
Was auch sehr beliebt ist, sind die saisonalen Specials zum Sommer und zu Weihnachten. Dazu wird extra die Musik geändert. Zum “Sumer Breeze” gibt es auch immer einen kleinen Sketch, den die drei zum Start der Folge produzieren.
Zahlen, die den Erfolg belegen
Schaut man sich die Spotify Podcast Charts an, findet man Baywatch Berlin seit Jahren unter den Top 25 Podcasts. Zudem wird der Podcast seit Jahren von mehreren Millionen Menschen gehört. Obwohl genaue Statistiken nicht öffentlich verfügbar sind, deuten die konstant hohen Platzierungen in den deutschen Podcast-Charts auf eine breite Zuhörerschaft hin. Auf Apple Podcasts erreichte der Podcast beispielsweise Platz 4 in der Kategorie Comedy und Platz 19 in den Gesamtcharts in Deutschland.
Diese Platzierungen lassen darauf schließen, dass Baywatch Berlin wöchentlich von einer großen Anzahl an Hörern verfolgt wird. Die Beliebtheit des Podcasts zeigt sich auch in den zahlreichen positiven Bewertungen und Rezensionen, was auf eine engagierte und zufriedene Hörerschaft hindeutet.