Vom Feed ins Ziel: Wie dynamisches Schießen gegen digitale Ablenkung hilft

Die ständige Nutzung von Smartphones und sozialen Medien kann die Produktivität um bis zu 40 % senken. Doch Sport könnte ein wirkungsvoller Gegenspieler sein.
Unsere Aufmerksamkeit ist zunehmend fragil. Wir leben in einer hypervernetzten Welt, dominiertvon ständigen Benachrichtigungen, sozialen Netzwerken und Smartphones, die jederzeit griffbereitsind. Diese ständige Reizüberflutung beeinträchtigt direkt unsere Konzentrationsfähigkeit: Siefragmentiert unsere Aufmerksamkeit und erschwert es, über längere Zeit fokussiert zu bleiben – mitmöglichen Einbußen bei der Produktivität von bis zu 40 %.
In diesem Zusammenhang erweist sich Sport als wertvoller Verbündeter, um jene Aufmerksamkeitund Konzentration zurückzugewinnen, die durch digitale Reize verloren geht. Darauf macht die Infografik „Abgelenkte Generation: Sportarten, um (auch) die Aufmerksamkeit zu trainieren“ aufmerksam, erstellt von Beretta, einem italienischen Unternehmen, das sich auf die Herstellungvon Sportwaffen und -ausrüstung spezialisiert hat.
Dass Sport dem Geist guttut, ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Eine deraktuellsten Untersuchungen der TU München zeigt: Unter mehr als 6.500 untersuchten Kindernhatten die körperlich aktiveren eine bessere Konzentrationsfähigkeit und ein höheres allgemeinesWohlbefinden.
Sportliche Betätigung stärkt jene Hirnareale, die für Aufmerksamkeit zuständig sind, hilft beimUmgang mit Ablenkungen, reduziert Stress und verbessert die Schlafqualität. Diese Effekte zeigensich in vielen Disziplinen – vom Kampfsport über das Laufen bis hin zu Fußball und Yoga.
Eine besonders interessante Rolle spielt dabei das dynamische Schießen – eine aufstrebendeDisziplin, die weltweit in 105 Ländern von über 200.000 Athletinnen und Athleten praktiziert wird. Geregelt wird sie von der International Practical Shooting Confederation (IPSC). Dieser Sport kombiniert Präzision, Geschwindigkeit und Bewegung: Während der Wettkämpfe müssen sich die Schütz*innen entlang komplexer Parcours bewegen und dabei stationäre Ziele in möglichst kurzerZeit mit einer Schusswaffe treffen. Das Ergebnis: ein intensives kognitives Training in Bewegung.
Dynamisches Schießen stimuliert die drei Haupt-Aufmerksamkeitsnetzwerke – visuell, auditiv und kinästhetisch und trainiert die Fähigkeit, auch in reizüberfluteten Umgebungen fokussiert zubleiben. Es fördert schnelle Entscheidungsfindung unter Druck und verbessert die Kontrolle überdie eigenen mentalen Ressourcen.
Und wenn uns die digitale Welt an einen Zustand permanenter Ablenkung gewöhnt, dann kannkörperliche Aktivität – insbesondere kognitiv fordernder Sport wie das dynamische Schießen – derSchlüssel sein, um Konzentration, Klarheit und Selbstkontrolle zurückzugewinnen.